Verletzung

Warum bricht das Nasenbein

Nasenbeinbrüche werden zu den häufigsten Kopfverletzungen gezählt. Eine rechtzeitige Wundversorgung ist wichtig, um etwaigen Komplikationen entgegenzuwirken. Die Nase umgibt ein recht instabiles Knochengerüst, welches bei frontaler wie seitlicher Krafteinwirkung leicht brechen kann.

Was sind die häufigsten Ursachen?

Nasenbeinbrüche werden gemeinhin als „Boxernase“ bezeichnet. Die Ursachen sind jedoch breit gefächert. Unfälle und Stürze haben häufig Nasenbeinfrakturen zur Folge. Ebenso gefährdet sind Personen, die Kontaktsportarten ausüben.

Sportunfälle bleiben die häufigsten Ursachen von Nasenbeinbrüchen. Neben Kampfsportarten wie Judo oder Boxen zählen auch Ballsportler zur Risikogruppe. Vor der Einführung des Airbags galten auch Autounfälle häufig als Auslöser von Nasenbeinfrakturen. Nicht zuletzt sind in Schlägereien verwickelte Personen besonders gefährdet Nasenbeinbrüche zu erleiden.

Wie erkenne ich einen Nasenbeinbruch?

Zunächst gilt es, zwischen einem offenen und einem geschlossenen Bruch zu unterscheiden. Eine offene Fraktur kann nicht übersehen werden. Die Haut ist aufgerissen und der gebrochene Knochen lässt sich deutlich erkennen. Geschlossene Brüche sind deutlich an der Nasenfehlstellung, der bereits erwähnten typischen „Boxernase“ auszumachen.

Eine starke Schwellung kann zunächst verhindern, dass die Verletzung realistisch eingeschätzt und die Verformung der Nase erkannt wird. In der Regel können folgende Symptome auf eine Nasenbeinfraktur hinweisen:

  • starke Schmerzen
  • Nasenbluten
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Beeinträchtigung des Geruchssinns
  • Schwellung der Nase
  • Hämatome
  • Schürf- oder Platzwunden im Gesicht
Hämatome sind zu sehen

Die Beschwerden treten unmittelbar nach Eintritt der Verletzung auf. Abhängig von der Schwere der Verletzung ist nur das Nasenbein oder auch die Nasenscheidewand von der Fraktur betroffen. Schwere Verläufe können auch Augenhöhle, Oberkiefer oder andere knöcherne Strukturen mit einbeziehen.

Was kann ich selbst tun?

Entsprechend den Beschwerden können Sie einige Sofortmaßnahmen ergreifen.

Beginnt die Nase zu bluten, setzen Sie sich aufrecht hin und beugen den Kopf nach vorn. Unbedingt sollte vermieden werden, die Nase zuzuhalten. Kam es zu einer Verletzung von tieferliegenden Weichteilen, kann das Blut bis in den Rachen laufen und die Atmung behindern. Lässt sich die Blutung nicht stoppen, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

Schwellungen lassen sich durch Kühlen eindämmen. Ein Kühlpad oder ein kalter Waschlappen helfen gleichzeitig auch gegen den einsetzenden Schmerz.

Bei offenen Brüchen Wunde abdecken

Bei offenen Brüchen ist das Infektionsrisiko sehr hoch. Die Wunde ist vor Eintreffen des Arztes mit einer sterilen Auflage oder einem sauberen Taschentuch abzudecken.

Was macht der Arzt?

Bei einem offenen Nasenbeinbruch genügt dem Arzt meist eine kurze Begutachtung der offenen Wunde. Bei geschlossenen Brüchen erfolgt eine nähere Begutachtung und Untersuchung. Zunächst wird überprüft, ob der Nasenrücken eingedrückt ist und die Nase allgemein schief steht oder eingedrückt ist.

Durch Abtasten erkennt der Arzt, ob sich die Nase übermäßig bewegen lässt. Dabei kann auch das Aufeinandertreffen von Knochenbruchstücken hörbar werden. Der Mediziner spricht dabei von einer Krepitation.

Um einen geschlossenen Nasenbeinbruch sichtbar zu machen, werden meist Röntgenaufnahmen angefertigt. Um eine Verletzung der Nasenscheidewand und des umliegenden Knochengewebes auszuschließen, kann eine Nasenspiegelung (Rhinoskopie) oder eine Spiegelung des Nasen-Rachen-Raumes (Endoskopie) vorgenommen werden.

Die Behandlung ist schmerzhaft

Bei schweren Verletzungen werden weitere bildgebende Verfahren, wie Computertomografie und Röntgenaufnahmen des Kopfes eingesetzt.

Die konservative Behandlung

Bei einer Nasenbeinfraktur ohne Knochenverschiebung wächst der Knochen meist von selbst wieder zusammen. Eine Operation ist folglich nicht notwendig. Der Arzt wird Schmerzmittel verschreiben und Nasentropfen verordnen, die das Abschwellen der Nasenschleimhaut bewirken und dem Patienten zu einer besseren Atmung verhelfen.

Eine ärztliche Behandlung sollte auch bei geschlossenen Brüchen möglichst zeitnah erfolgen. Das Richten von verschobenen Nasenbeinen ist durch einen einfachen Eingriff möglich. Dieser kann jedoch nur innerhalb der ersten Woche nach dem Bruch greifen. Der Arzt wird bei der sogenannten Reposition den Knochen mittels Daumendruck in seine ursprüngliche Position bringen. Dies ist schmerzhaft und wird daher meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt.

Ist die Nase in Position gebracht, kann diese mit einem Gips versehen oder mit einer Metallschiene fixiert werden.

Manchmal muss das Nasenbein mit einer Schiene fixiert werden

Die operative Behandlung

Muss ein Nasenbeinbruch operiert werden, geschieht dies meist unter Vollnarkose. Um eine Narbenbildung zu umgehen, wird der Eingriff meist über die Nasenlöcher vorgenommen. Die verschobenen Knochen werden wieder in Position gebracht und fixiert. Eingesunkene Nasenrücken lassen sich mithilfe eines Elevatoriums, eines kleinen Hebels wieder richten. Bei Verletzung des Knorpelgewebes muss die Nasenscheidewand operativ korrigiert werden.

Nach erfolgtem Eingriff wird häufig eine Nasentamponade eingesetzt. Dadurch erhält das Naseninnere mehr Stabilität und es kann etwaigen Blutungen entgegengewirkt werden. Für ein bis zwei Wochen sollte der Patient einen Nasengips tragen. Um das Infektionsrisiko zu senken, werden meist Antibiotika verordnet.

Welche Maßnahmen, Übungen und Hilfsmittel sind sinnvoll?

Für die Erholungsphase ist es wichtig, dass sich der Betroffene in den ersten Tagen nach einer Operation nicht die Nase schnäuzt. Abfließendes Sekret sollte lediglich durch leichtes Tupfen entfernt werden. Bei der Einnahme von Schmerzmitteln ist zu beachten, lediglich auf Medikamente zurückzugreifen, welche die Blutgerinnung nicht herabsetzen.

Bis der Knochen nach einem Nasenbeinbruch seine Stabilität zurückerlangt, vergehen circa sechs Wochen. Während dieser Zeitspanne sollten sportliche Aktivitäten und körperliche Anstrengungen vermieden werden. Es besteht das Risiko, dass sich die Knochenfragmente erneut verschieben.

Nach Abnahme des Gipsverbandes können Leistungssportler langsam wieder mit dem Training beginnen. Um erneute Verletzungen zu vermeiden, können sich Sportler eine spezielle Nasenbeinbruch-Maske anfertigen lassen.