Verletzung

Was ist eine Jochbeinfraktur?

Wird auf die Kieferhöhle und das Jochbein gleichzeitig Gewalt ausgeübt, kann es zu einer Kieferhöhlen-Jochbein-Fraktur kommen. Jochbeinfrakturen können bei verrutschten Bruchstücken Störungen der Kieferöffnung oder Kontur der Wagen hervorrufen. Jochbeinfrakturen sind mit starken Schmerzen verbunden. Mit Unterkiefer, Stirnbein oder Schläfenbein können auch angrenzende Knochen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wie erkenne ich eine Jochbeinfraktur?

Äußerlich ist die Verletzung durch starke Schwellungen und sichtbare Hämatome im Bereich der oberen Wange zu erkennen. Es kann ein Monokelhämaton auftreten. Dies sind Blutergüsse, die häufig nur an einem Auge zu erkennen sind. Treten die Hämatome im gesamten Augenbereich auf, kann dies mit Behinderungen der Sehkraft verbunden sein.

Die betroffene Gesichtsseite kann durch Blutungen aus Nase und Kiefer eingeschränkt werden. Häufiger ist auch das Öffnen des Mundes nicht mehr möglich. Grundsätzlich sind die auftretenden Beschwerden von der Verletzungsursache abhängig. Die Beeinträchtigung verschiedener weiterer knöcherner Strukturen kann nicht ausgeschlossen werden.

Es gibt Wunden im Gesicht

Die Symptomatik einer Jochbeinfraktur kann wie folgt zusammengefasst werden:

  • heftige Schmerzen
  • geschwollene Augenregion
  • Hämatome um das Auge
  • Blutungen aus der Kieferhöhle
  • Blutungen aus der Nase
  • Wange deutlich abgeflacht
  • unter den Augen Knochenstufen sichtbar
  • Sehstörungen, Auftreten von Doppelbildern
  • Wunden im Gesicht
  • Schwierigkeiten, den Mund zu öffnen  

Der Betroffene verspürt unmittelbar nach dem Unfall starke Schmerzen. Die Hämatome um die Augen verfärben sich dunkel und schmerzen bei Berührung. Da infolge des Bruches der Knochen verschoben und nach innen gedrückt wird, kommt es zu einer Abflachung der Wange. Dies gilt als typisches Anzeichen einer Jochbeinfraktur.

Entsteht meist durch einen Unfall

Die heftigen Schmerzen lassen nach einigen Stunden nach. Meist bleibt ein dumpfer Schmerz bestehen. Wird zügig behandelt, verringern sich die Blutungen nach wenigen Minuten. In einzelnen Fällen kann Blut in tiefere Gewebeschichten oder auch in die Luftröhre vordringen. Dies zieht weitere spezifische Beschwerden nach sich.

Was kann ich selbst tun?

Bei Verdacht auf einen Jochbeinbruch sollte die betroffene Stelle sofort gekühlt werden. Dies lindert die Schwellung und macht den Schmerz erträglicher. Kühlpacks dürfen dabei nicht direkt auf der Haut aufliegen, sondern sollten in ein Tuch eingeschlagen werden.

Bei offenen Brüchen besteht eine hohe Infektionsgefahr. Bis der Arzt eintrifft, sollte die Verletzung mit einer sterilen Wundauflage versorgt werden.

Sehstörungen treten auf

Was macht der Arzt?

Bei der Behandlung von Jochbeinbrüchen wird in eine konservative und in eine operative Behandlung unterschieden.

Die konservative Behandlung

Ein Jochbeinbruch kann konservativ behandelt werden, wenn es nicht zu einer Verschiebung der Knochen gekommen ist. Sind Brüche nicht verschoben, wachsen die Knochen in der Regel wieder selbstständig zusammen. Der Patient sollte sich mehrere Wochen schonen. Damit das Gewebe wieder neu gebildet wird, sollte sich der Betroffene nicht belasten. Sportliche Betätigung ist tabu. Bei starker Belastung kann die konservative Behandlung nicht greifen und es muss meist operiert werden.

Gegen die Schmerzen wird der Arzt Tabletten oder Salben verschreiben.

Die operative Behandlung

Die Therapie ist abhängig von der Form des Bruches. Die Bruchstücke lassen sich einrichten, indem kleine Schnitte in der Schläfenregion gesetzt werden oder Stiche in die Wange erfolgen. Es geht primär darum, die Bruchstücke wieder in ihre korrekte Position zu bringen, damit der Knochen selbstständig zusammenwachsen kann.

Den Knochen zur Stabilisierung zu verplatten ist eher weniger gebräuchlich.

Ein Röntgenbild hilft bei der Diagnose

Welche Maßnahmen, Übungen und Hilfsmittel sind sinnvoll?

Musste der Jochbeinbruch operativ behandelt werden, sollte der Betroffene einen Tag lang kein Auto fahren. Auch das Bedienen schwerer Maschinen sollte ausbleiben. Damit die Schwellung schneller zurückgeht, können kalte Handtücher auf die betroffene Stelle aufgelegt werden. Nach dem chirurgischen Eingriff sollte die Nase in den Folgetagen nicht geschnäuzt werden. Um die Nasenregion so wenig wie möglich zu belasten, ist das Sekret lediglich abzutupfen.

Als Schutz vor weiteren Verletzungen in der Gesichtsregion kann bis zur kompletten Verheilung des Bruchs eine Gesichtsmaske getragen werden. Fußballer sind besonders gefährdet und sollten nicht ohne Gesichtsmaske das Training wieder aufnehmen.

Mit dem Training kann jedoch nicht sofort nach dem Eingriff begonnen werden. Erst nach einem ausführlichen Arztgespräch und wenn die Bruchränder vollständig verheilt sind, kann mit dem Training begonnen werden. Die Maske dient dabei lediglich dem Schutz vor neuen Verletzungen und stellt keinen Ersatz für eine körperliche Schonung dar. Daher sollte erst wieder trainiert werden, wenn der Jochbeinbruch vollständig verheilt ist.

Es muss nicht immer operiert werden

Im Rahmen des Heilungsprozesses wird empfohlen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Die Knochenheilung kann durch die Aufnahme von Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Vitamin C, Kalzium, Magnesium oder Silizium unterstützt werden.

Während sportliche Aktivitäten pausieren sollten, können sanfte Massagen die Heilung fördern. Auch Pilates oder Yoga nehmen positiven Einfluss auf den Heilungsverlauf. Durch diese sanften Therapien kann die Durchblutung angeregt werden und die Wundheilung wird gefördert.

Bis ein Jochbeinbruch komplett verheilt ist, vergeht meist ein Monat. Besonders nach operativen Eingriffen sollte diese Schonzeit eingehalten werden. Nach etwa vier Wochen können alle Sportarten wieder ohne Einschränkungen ausgeführt werden. Eine übermäßige Belastung des Jochbeins sollte jedoch vermieden werden.

Die Heilungsdauer kann von Person zu Person variieren und auch erst nach zwei Monaten vollständig abgeschlossen sein. Wird das Jochbein während der Heilungsphase konsequent geschont, kann der Heilungsverlauf beschleunigt werden.