Wissen

Hirnprellung? Alles was Sie wissen müssen und jetzt tun können

Welche Ursachen hat eine Hirnprellung?

Ein Gehirn (lat. Cerebrum) ist der im Kopf gelegene Teil des zentralen Nervensystems. Es liegt gut geschützt in der Schädelhülle, wird von Hirnhäuten umhüllt und besteht hauptsächlich aus Nervengewebe. Die Aufgabe des Gehirns ist es Sinneswahrnehmungen hochdifferenziert zu verarbeiten und komplexe Verhaltensweisen zu koordinieren. Das Gehirn dient auch als Speicher der meisten Informationen, die der Organismus verarbeitet. Der hintere Hirnschädel umhüllt den größten Abschnitt des Gehirns, das auf seiner Unterseite von der Schädelbasis umgeben ist. Dabei besteht eine Öffnung, durch die das Rückenmark durchtritt.

Durch einen starken, direkten Schlag auf den Kopf – etwa bei einem Autounfall oder dem heftigen Zusammenstoßen beim Kopfball, einem starken Sturz oder Aufprall auf den Kopf, kann es zu einer Hirnprellung (Contusio cerebri) kommen. Das Gehirn stößt dabei stark an den Schädelknochen und zieht sich dadurch eine Prellung zu. Dabei können auch kleinere Gefäße verletzt werden, was dazu führt, dass Blut austritt und sich im Gehirn sammelt. Das Gehirn schwillt an und ein Hirnödem entwickelt sich. Eine solche Schwellung kann auch erst einige Zeit nach dem Unfall auftreten. Eine Hirnprellung bedeutet einen Substanzschaden des Gehirns und wird auch als Schädel-Hirn-Trauma II. Grades bezeichnet.

Bei Kontaktsportarten kommt es häufiger zu Hirnprellungen

Bei welchen Sportarten passiert diese Verletzung häufig?

In erster Linie bei Kontaktsportarten, bei denen es Zusammenstöße zwischen Spielern oder zwischen dem Kopf eines Sportlers und einem Gegenstand wie Pfosten, Wand, Ball oder Schläger geben kann.

Dazu zählen:

  • Boxen
  • Handball
  • Fußball
  • American Football
  • Hockey
  • Kampfsportarten

Außerdem in Sportarten in denen Stürze eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Radsport.

Welche Symptome verursacht eine Hirnprellung?

Typische Symptome einer Hirnprellung können sein:

  • Atemstörungen
  • Kreislaufstörungen
  • Lähmung
  • epileptische Anfälle
  • Bewusstlosigkeit die mehrere Tage anhalten kann
  • Koma

Wie wird eine Hirnprellung diagnostiziert?

Um einzuschätzen, ob eine Hirnprellung vorliegt und wie schwer diese ist, wird die sogenannte Glasgow-Coma-Scale verwendet. Dabei geht es um die Fähigkeit die Augen zu öffnen, um die Bewegungsfähigkeit des Körpers und die Sprache. Je eingeschränkter der Patient ist, umso schwerwiegender die Verletzung. Eine Computertomographie (CT) ist nicht immer nötig, kann Prellungen des Gehirns und eventuelle Blutungen aber gut sichtbar machen.

So kommt es zu Hirnprellungen

Wie wird eine Hirnprellung behandelt?

Patienten mit einer starken Kopfverletzung sollten sofort in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Arzt wird dann mit Hilfe einer Computertomografie den Zustand des Gehirns und den Ausmaß des Schadens ermitteln. Eine Hirnprellung kann im schlimmsten Fall zu irreversiblen Einschränkungen im Leben des Betroffenen führen. Die Heilungschancen steigen jedoch, je schneller eine Diagnose erfolgt. Die Behandlung einer Hirnprellung ist von der Stärke der Verletzung anhängig. Wird der Betroffene bewusstlos ins Krankenheus eingeliefert, muss er in der Regel künstlich beatmet und intensiv überwacht werden, um eventuelle Veränderungen des Hirndrucks festzustellen. Diese Sofortmaßnahmen sind ausschlaggebend, da ein niedriger Sauerstofflevel Hirnschläge auslösen kann. Sind Blutungen ins Gehirn oder unter die harte Hirnhaut vorgedrungen, muss operativ eingegriffen werden, um den Druck zu reduzieren. Damit das Gehirn vollständig abschwellen kann, wird der Schädel nach einer solchen Operation nicht geschlossen.

Wie ist die Prognose bei einer Hirnprellung?

Eine Hirnprellung kann bis zur vollständigen Rehabilitation Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Die Aussichten auf Heilung werden durch eine frühzeitige Aufnahme von Reha-Maßnahmen deutlich verbessert.

Mit entsprechender Kopfbedeckung lässt sich eine Hirnprellung vermeiden

Wie lässt sich einer Hirnprellung vorbeugen?

Einer Hirnprellung kann man oft nur mit einem geeigneten Kopfschutz vorbeugen. Das sicherste Mittel ist dabei ein Helm. In manchen Sportarten ist das bereits vorgeschrieben oder zumindest erlaubt.

Mehr Infos zu Hirnprellung in unserem Lexikon

Was Sie sonst noch tun können und welche Übungen Ihnen dabei helfen, eine Hirnprellung vollständig zu heilen, verraten wir in unserer ausführlichen Anleitung.

Anleitung + Updates anfordern

Informationen anfordern

Vorname *


Nachname *


E-Mail *


Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Verletzikon nutzt Ihre Angaben, um Sie hinsichtlich relevanter Inhalte, Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von jeglicher Kommunikation seitens Verletzikon abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine Hirnprellung muss vom Arzt behandelt werden

Soforttermine beim Arzt mit Live-Video

Sie sind unsicher, ob Sie die Hirnprellung allein in den Griff bekommen und würden lieber einen Arzt konsultieren? Vereinbaren Sie einen Video-Termin mit einem Spezialisten, der Sie schnell und persönlich beraten kann.

Hier geht es zur Terminvergabe

Soforttermine bei Physiotherapeuten mit Live-Video

Sie wurden bereits medizinisch versorgt, haben aber noch keinen Reha-Plan? Vereinbaren Sie ein Video-Termin mit einem unserer Physiotherapeuten, der Ihnen hilft einen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Reha-Plan zu erstellen. Unsere Reha-Experten stehen Ihnen für ein 1:1 Training zu Verfügung. Es handelt sich um eine Anleitung zu Übungen, die Ihre Beschwerden lindern und Ihre körperliche Situation verbessern sollen. Sie können eine 30-minütige oder 60-minütige Einheit buchen.

Hier geht es zur Terminvergabe