VerletzikonBand­scheiben­vorfall

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 23 Bandscheiben, die von oben nach unten in Höhe und Grundfläche immer größer werden. Die Bandscheibe (lat. Discus intervertebralis) funktioniert dabei wie eine Art Stoßdämpfer, der jeweils zwei Wirbelkörper miteinander verbindet und für die Beweglichkeit der Wirbelsäule sorgt. Eine Bandscheibe selbst besteht dabei aus dem innerem Gallertkern und dem äußeren Faserring, der die Bandscheibe in ihrer Position fixiert.

Dringt der Gallertkern einer Bandscheibe durch den Faserring, spricht man von einem Bandscheibenvorfall. Ein Grund dafür ist der Alterungsprozess, da der Wassergehalt und somit die Elastizität einer Bandscheibe mit den Jahren sinkt. Es kommt so zu kleinen Rissen im Faserring, der sich dadurch auswölben oder sogar durchbrechen kann. Das Alter ist aber nicht die einzige Ursache für einen Bandscheibenvorfall. Falsche Rückenbelastung, Übergewicht, mangelnde Bewegung oder schweres Heben können ebenfalls verantwortlich sein.

Band­scheiben­vorfall von Ärzten erklärt


Jetzt Video-Beratungstermin
vereinbaren

Band­scheiben­vorfall im Erklärvideo


Symptome bei Band­scheiben­vorfall

Die Symptome sind meist recht schmerzhaft. Wenn der innere Kern einer Bandscheibe austritt, kann er auf die Nervenwurzel, das Rückenmark oder das Nervenfaserbündel drücken. Dabei entstehen starke Rückenschmerzen, die teilweise bis in die Arme, Beine oder den Hinterkopf strahlen können. Manchmal tritt auch ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl auf. Je nach Ausmaß des Vorfalls, kann dieser zu Lähmungen und einem Sensibilitätsverlust führen. Im Extremfall sogar zum Querschnittssyndrom.


Behandlung bei Band­scheiben­vorfall

Etwa 90% der Bandscheibenvorfälle kann man konservativ behandeln. Die Therapie umfasst leichte bis mäßige Bewegung und eine Physiotherapie. Die körperliche Aktivität stärkt dabei die Rumpfmuskulatur und entlastet so die Bandscheiben. Bei Bedarf werden schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Wenn die konservative Therapie versagt oder bereits eine Lähmungserscheinung auftritt, muss operiert werden. Dabei wird Bandscheibengewebe entfernt und so der Druck auf den Nerv weggenommen.


Heilungsdauer bei Band­scheiben­vorfall

Die Heilung eines Bandscheibenvorfalls kann einige Monate in Anspruch nehmen. Die Ausfallzeit lässt sich aber nicht pauschal bestimmen, da sie von der Schwere und der Therapieform abhängig ist.

Gesponsorter Link

Hilfsmittel für die Heilung online bestellen


Wirbelsäule

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere. Sie bildet die knöcherne Mitte des Körpers.

Wirbelkörper

Wirbelkörper

Die Wirbelkörper sind die kurzen, zylindrisch geformten Bauelemente eines Wirbels, die seine Hauptmasse ausmachen. An ihnen setzen die Wirbelbögen an.

Bandscheibe

Bandscheibe

Die Bandscheibe (lat. Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Bildung, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel verbindet.


Sie haben weitere Fragen zu Band­scheiben­vorfall?

Video-Beratungstermin vereinbaren
Experten & Fachärzte in meiner Nähe
Online-Apotheken
Apotheken in der Nähe




Zurück zum Lexikon